Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist genauso ein Wertpapier wie eine Aktie. Jedoch beinhaltet dieses Wertpapier viele Aktien. Du kannst dir einen ETF wie einen Warenkorb vorstellen. In diesem Warenkorb befinden sich viele Aktien. Meist bildet ein ETF einen Aktienindex wie z.B. den MSCI World (1.600 besten Unternehmen der Welt) ab. 

 

Das Besondere an einem ETF ist die Risikoaufteilung in viele Aktien und verschiedene Branchen. Diese Aufteilung in möglichst viele Währungen, Aktien und Branchen nennt man Diversifikation. Ein Geheimnis der Wertpapierbranche ist, dass genau diese Diversifikation die 90% der angebotenen Produkte obsolet macht.

 

Ein Aktien – ETF ist also eine Anlage, die einen ganzen Aktienmarkt abbildet. Anstatt eine einzelne Aktie zu kaufen, kaufen wir den gesamten Aktienmarkt. ETFs sind eines der wichtigsten und wertvollsten Produkte, die in den letzten Jahren für Privatanleger geschaffen wurden.

 

Warum soll ich einen großen ETF kaufen?

 

Derzeit gibt es weltweit ca. 10.000 ETFs. Wie in der gebührenbeladenen Investmentfondbranche gibt es auch schon mit Provisionen aufgepeppte ETFs. Deshalb empfehlen wir grosse ETF mit entsprechender Liquidität zu kaufen.

 

Wenn du zb. den MSCI World  von iShares kaufst bekommst du den größten europäischen ETF mit einem Fondvolumen von 48 Mrd. Euro. Dieser ETF wird auf an der Börse mit hunderttausenden Stück täglich gehandelt. Das bedeutet du bekommst immer einen ausgezeichneten Kurs. Mit 0,20% Managementgebühr pro Jahr ist dieser ETF auch einer der günstigsten am Markt. Vergleichsweise verrechnen Investmentfonds 2 – 5% Managementgebühr pro Jahr.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Investition in eine Aktie oder einen ETF?

 

Aktie:

  • Einzelwertrisiko
  • Möglichkeit Totalausfall
  • Hohe Schwankungen
  • Wie finde ich die richtige Aktie?
  • Schwierige langfristige Entwicklung 

ETF:

  • Aufteilung auf viele einzelne Aktien (zb. MSCI World auf 1.600)
  • Risikosenkung durch breite Streuung (Diversifikation)
  • Handelbar wie eine Aktie an der Börse
  • Gesamter Index z.B. MSCI World kann gekauft werden (aktive Kommission im Hintergrund – diese wechselt schwache Unternehmen regelmäßig aus)
  • Niedrige Schwankungen durch Diversifikation

Wie kann ich einen ETF kaufen?  

 

Du kannst einen Indexfond (ETF) sehr leicht kaufen. Am besten du eröffnest ein kostenfreies Depot bei einer Onlinebank wie zb. Flatex oder eröffnest bei deiner Hausbank ein Wertpapierdepot. 

 

Du gibst einfach den Namen oder die Wertpapierkennnummer ein und entscheidest wieviel Stück du davon an der Börse kaufen willst. Der Kaufprozess ist meist online und dauert nur wenige Sekunden.

 

Eine Depoteröffnung bei einem Onlinebroker ist mittlerweile mit dem Videoidentverfahren wahrlich kinderleicht. Du gibst in das Onlineformular deine Daten ein und dann haltest du deinen Reisepass vor dich und machst ein Video. Der ganze Anmeldeprozess ist in zehn Minuten abgeschlossen.

 

Wieviel kostet es einen ETF zu kaufen?

 

Je nach Online Broker beträgt die Gebühr meist 5 bis 10 Euro abhängig von deinem Investitionsbetrag. Wir empfehlen dir eine Onlinebank weil die Konditionen bei traditionellen Banken wesentlich höher sind. Vor allem bei einem ETF der keine Ausgabeaufschläge oder Managementgebühren bzw. Provisionen in die Kassen spült. 

 

Was sind die grossen Vorteile von einem ETF?

 

  • Kostengünstig (Kein Ausgabeaufschlag und niedrige Managementgebühren, 0,07- 0,5% im Vergleich zu 2 – 5%)
  • Liquidität (Du kannst deine Anteile zu jeder Zeit an der Börse kaufen und verkaufen)
  • Transparenz (Alle enthaltenen Wertpapiere sind dir bekannt)
  • Flexibilität und Streuung (Mit einem ETF auf den MSCI World hast du Zugang zu den 1.600 besten Unternehmen der Welt)

In der USA werden ETF schon seit 1975 angeboten. Profis von Versicherungsgesellschaften und Pensionsversicherungen arbeiten schon lange mit ETF. Diese börsegehandelten Indexfonds haben zu einer Revolution in den vergangenen Jahren an den Finanzmärkten geführt.

 

Warum ist diese Streuung so wesentlich?

 

Durch die Aufteilung senke ich mein Risiko massgeblich. Die Literatur geht davon aus das 90% der Wertschwankungen und Risikos einer Wertpapieranlage mit Diversifikation zu meistern ist. Jede Branche und Währung entwickelt sich zu einer anderen Zeit nach oben oder nach unten.

 

Einmal ist der Einzelhandel im Focus, dann wieder die Rohstoffe und diese werden abgelöst von der Transportbranche. Aufgrund dieser unterschiedlichen Entwicklung zu immer anderen Zeiten ist eine gleichmässige langfristige Entwicklung möglich. Somit entsteht eine ausgeglichene Volatilität (Schwankung) und dass Einzelwertrisiko wird damit vollständig beseitigt.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem ETF und einem Investmenfond?

 

Ein Investmentfond wird aktiv gemanagt und hat einen Fondmanager im Hintergrund. Bei einem passiven ETF wird in der Regel ein Index nachgebildet. Ein ETF auf den MSCI World hat keinen aktiven Manager im Hintergrund. Jedoch hat der ETF selbst eine Kommission im Hintergrund die nach strengen Kriterien regelmässig entscheidet welche Aktie wird aus dem Index entfernt und welche neue wird hinzugefügt.

 

Beim aktiven Investmentfond entscheidet der Fondmanager welche Aktien gekauft und verkauft werden. Leider erreichen 95% der aktiven Fondmanager über einen Zeitraum von 10 Jahren trotz wesentlich höherer Gebühren nicht die Performance von einem ETF auf den MSCI World!

Willst du Geld anlegen wie die Profis?

 

Warren Buffett schwört auf die Vorteile von ETF – Indexfonds. Er hat in seinem Testament verfügt das 90% seines vererbten Vermögens in einen ETF auf den S&P 500 zu investieren sind. Die restlichen 10% in einen kostengünstigen ETF – Anleihefond.

Wie sicher sind ETF?

 

ETF sind genauso wie Investmentfonds rechtlich getrennt vom Vermögen des Anbieters. Es handelt sich um ein Sondervermögen das im Fall einer Insolvenz des Anbieters geschützt ist.

 

Konnten wir dir helfen mit unserem Beitrag? Wenn du Fragen hast bitte kontaktiere uns. In der Zwischenzeit verbleiben wir mit Lieben Grüssen.

 

Dein ETF – Invest Team

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner