Eine Aktie ist ein Wertpapier und ein Anteilsschein an einem Unternehmen. Wenn es dem Unternehmen gut geht profitierst du langfristig in Form einer Aktienkurssteigerung. Wenn die Firma Probleme bekommt und in die Insolvenz schlittert dann hast du einen Totalverlust.

Ein ETF ist genauso ein Wertpapier wie eine Aktie. Jedoch beinhaltet dieses Wertpapier viele Aktien. Du kannst dir einen ETF wie einen Warenkorb vorstellen. In diesem Warenkorb befinden sich viele Aktien. Meist bildet ein ETF einen Aktienindex sowie zb. den S&P 500 (500 stärksten Unternehmen der USA) ab. Das besondere an einem ETF ist die Risikoaufteilung in viele Aktien und verschiedene Branchen. Diese Aufteilung in möglichst viele Währungen, Aktien und Branchen nennt man Diversifikation. Ein Geheimnis der Wertpapierbranche ist genau diese Diversifikation die 90% der angebotenen Produkte obsolet macht.

Warum ist diese Diversifikation so wesentlich?

 

Durch die Aufteilung senke ich mein Risiko massgeblich. Die Literatur geht davon aus das 90% der Wertschwankungen und Risikos einer Wertpapieranlage mit Diversifikation zu meistern ist. Jede Branche und Währung entwickelt sich zu einer anderen Zeit nach oben oder nach unten. Einmal ist der Einzelhandel im Focus, dann wieder die Rohstoffe und diese werden abgelöst von der Transportbranche. Aufgrund dieser unterschiedlichen Entwicklung zu immer anderen Zeiten ist eine gleichmässige langfristige Entwicklung möglich. Somit entsteht eine ausgeglichene Volatilität (Schwankung) und dass Einzelwertrisiko wird damit vollständig beseitigt.

Was ist letztendlich der grosse Unterschied zwischen einer Investition in eine Aktie oder einen ETF?

 

Aktie:

 

  • Einzelwertrisiko

 

  • Möglichkeit Totalausfall

 

  • Hohe Schwankungen

 

  • Wie finde ich die richtige?

 

  • Schwierige langfristige Entwicklung

 

 

ETF:

 

  • Aufteilung auf viele einzelne Aktien (zb. MSCI World auf 1.600)

 

  • Risikosenkung durch breite Diversifikation

 

  • Handelbar wie eine Aktie an der Börse

 

  • Gesamter Index zb. S&P 500 kann gekauft werden (aktive Kommision im Hintergrund – diese wechselt Underperformer aus)

 

  • Niedrige Schwankungen durch Diversifikation

 

  • Anteile an zb. 1.600 Unternehmen einzeln mit niedrigen Summen nicht möglich

 

Zusammenfassend überwiegen die Vorteile einer ETF Investition maßgeblich. Für den Profi als auch den Durchschnittsanleger ist ein ETF eine ideale Möglichkeit mit geringem Risiko am Wertpapiermarkt ansehnliche Renditen zu erwirtschaften.

 

Wir hoffen dieser Beitrag hat dich inspiriert und verbleiben mit Lieben Grüssen.

 

Dein Easy – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner