In unserem Leben sind Systeme der Standard. Es gibt rechtliche und politische Systeme. Die Natur funktioniert auf unendlich vielen miteinander verbundenen Ökosystemen, durch die Energie transportiert wird. Auch unsere Körper sind eine Sammlung komplizierter Systeme, die für unser Überleben kritische Funktionen erfüllen. Im Strassenverkehr fahren wir bei Grün und Halten bei Rot.

Wenn wir zu Hause ankommen schalten wir den Lichtschalter an. Ein elektrisches System wandelt Energie in Licht um. Wir haben Rechtssysteme gebildet um ein geordnetes Miteinander zu ermöglichen. Alle diese Systeme sind soweit verbreitet dass wir ihre Existenz niemals in Frage stellen würden. Ohne Systeme würden wir in einem Zustand der Anarchie leben. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie eine gewisse Vorhersehbarkeit bieten. Systeme gibt es überall wo wir hinschauen, außer bei den meisten Anlegern, die investieren.

 

Warum verwenden wir keine Systeme im Anlageprozess?

 

Der typische Anleger handelt aktiv und basierend auf Empfehlungen von Berater, Bekannten, Newsletter, Internet oder guten Nachrichten aus den Finanzmedien. Ohne System und Struktur, einfach auf Zuruf und nach der persönlichen Meinung bzw. dem empfinden.

Ohne System gibt es keine Ordnung. Ohne ein System kann es keine Vorhersehbarkeit geben. Stellen wir uns den Straßenverkehr ohne Regeln vor, wir müssen jedes mal hoffen dass wir unbeschadet nach Hause kommen. Das wäre sehr frustrierend. Genauso investieren jedoch die meisten Anleger.

Die Zukunft sowie das Leben im Allgemeinen ist unbekannt und bei Investitionen ist es gleich.

 

Ohne Regeln und Systeme?

 

Unabhängig davon was der Markt uns Anleger zur Verfügung stellt haben wir plötzlich die Kontrolle aufgrund der Struktur, die uns ein systemischer Ansatz bietet. Ein System bietet einen vorhersehbaren Prozess für unvorhersehbare Informationen. Wir treffen alle Investitionsentscheidungen auf der Grundlage vorab festgelegter Regeln, die klar definieren, wann und warum wir was kaufen und verkaufen.

Es ist nicht möglich vorherzusagen, was die Finanzmärkte tun werden. Diese Unvorhersehbarkeit verursacht in uns Emotionen der Unsicherheit. Die menschliche Emotion ist der Grund warum wir Anleger im Vergleich zu einem System immer unterdurchschnittlich abschneiden.

Emotionen wie Angst, Gier und andere Verhaltensweisen sind wichtige Faktoren für das Verhalten von Investoren und irrationalen Investitionsentscheidungen. Die Zukunft ist unsicher, wir haben jedoch die Kontrolle über die Prozesse und Systeme auf die Unsicherheit der Märkte.

Ein funktionierendes System beruht auf wissenschaftlicher Basis. Systeme entfernen Emotionen.

 

Voraussetzungen und Grundlagen von einem funktionierenden System im Wertpapiermarkt

 

Regelbasierte und Prognosefreie Anlageentscheidungen sind die Voraussetzungen für langfristige Wertsteigerungen. Erfolgreiche Systeme  basieren auf wissenschaftliche Analysen der Finanz und Kapitalmärkte.

Beim wissenschaftlichen Investieren verlässt sich der Anleger auf wissenschaftliche Erkenntnisse über den Kapitalmarkt unabhängig von Modetrends, kurzfristigen wirtschaftlichen, politischen und emotionalen Einflüssen. Die Voraussetzung für wissenschaftliches Investieren sind die Markteffizienztheorie, die moderne Portfoliotheorie sowie die Preis – Risiko Modelle von Fama und French.

Die Ansätze der Nobelpreisträger beschreiben wie durch breite Streuung Anlagerisiken reduziert und Renditeerwartungen maximiert werden. Weiter wird der Beweis erbracht dass der Versuch die Marktrendite zu schlagen sich weder empfiehlt noch lohnt.

Diese Theorien sind seit 30 Jahren bekannt. Trotzdem bestimmen sie bis heute nicht das Handeln von Finanzberater und Fondmanager. Interessanterweise glauben diese vermeintlichen Finanzexperten es besser zu können als die Wissenschaft. An diesem Glauben hängt natürlich auch ihre Existenz. Durch diese Ignoranz der wissenschaftlichen Erkenntnisse wird Vermögen vernichtet und erschwert den Vermögensaufbau der breiten Bevölkerung die Reserven für die Ausbildung der Kinder oder Renten für das Alter aufbauen wollen.

 

Bei der Systemerstellung sind wir angehalten folgende Gedanken zu berücksichtigen:

 

  • Investieren anstatt Spekulieren

 

  • Märkte sind effizient und funktionieren

 

  • Kosten unbedingt minimieren

 

  • Risiko und Rendite sind voneinander abhängig

 

  • Breite Anlagenstreuung (Diversifikation) ist essentiell

 

 

Fazit

 

Wir sind gut beraten wenn wir uns auf einen vorhersehbaren Prozess konzentrieren um eine unvorhersehbare Zukunft vorauszusagen. Die Verwendung eines Systems mit klaren Regeln ist unerlässlich wenn wir am Wertpapiermarkt erfolgreich sein wollen.

Wir bedanken uns bei dir für das Lesen von dem Artikel und hoffen du konntest neue Erkenntnisse gewinnen.

 

Dein ETF – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner