Der MSCI World Index ist einer der bekanntesten Aktienindizes weltweit und eignet sich hervorragend für ein Aktienengagement, ohne zu sehr auf einzelne Regionen oder Märkte zu setzen. Mit einem ETF auf den MSCI World beteiligst Du Dich an der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung. “MSCI” steht für “Morgan Stanley Capital International”, einen der führenden US-amerikanischen Index – Anbieter. Die Idee dahinter ist die globale Entwicklung der Kurse an den Börsen wiederzugeben.
Eine komplizierte Geldanlage wird langfristig nicht funktionieren. Das Gegenteil davon ist der weltweite Aktienindex MSCI World. Börsengehandelte Indexfonds (ETF) auf den MSCI World zählen zu den weltweit beliebtesten Anlagen von Investoren. Sie sind breit gestreut und bringen eine solide Rendite mit einem überschaubaren Risiko. Auf Dauer schlagen nur die wenigsten aktiv verwalteten Fonds den Markt. Daher ist ist es für Anleger sinnvoll gleich mit einen ETF auf den Gesamtmarkt zu setzen.
Was ist das Erfolgsrezept des MSCI World Index?
Die zwei Faktoren Diversifikation und Stabilität sind vorrangig für den Erfolg des MSCI World Index. Mit mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern ist der MSCI World einer der meist beachteten Indizes der Welt. Er zeigt dem Anleger auf einen Blick ob die Börsen der entwickelten Industrieländer im Durchschnitt fallen oder steigen ausgedrückt in einer Zahl. Viele aktiv gemanagte Aktienfonds die weltweit anlegen vergleichen ihre Rendite mit dem Weltaktienindex. Fast alle dieser Fondsmanager scheitern an dieser Herausforderung trotz exzellenter Ausbildung mit jahrelanger Erfahrung und einem Team von Wertpapierspezialisten die sie bei der Aktienauswahl unterstützen.
Mit einem ETF auf den MSCI World ist wissenschaftliches Investieren möglich
Aktien sind Beteiligungen am Unternehmenserfolg und werden langfristig steigen. Wie finde ich Aktien die steigen?
Indem ich mir einen Aktienkorb in Form eines ETF kaufe. Mit einen ETF auf den MSCI World bekomme ich Anteile von 1.600 Unternehmen. Die Menge an Firmen kann ich als Privatanleger niemals zu vernünftigen Kosten einzeln kaufen. Durch diesen ETF bekomme ich automatisch eine Diversifizierung in große und kleine Unternehmen, in verschiedene Branchen und Währungen. Mit dieser Diversifizierung senke ich lt. Portfoliotheorie von Markowitz mein Risiko und erhöhe gleichzeitig die Möglichkeit einer Rendite.
Wir möchten soviel Ertrag wie möglich mit unserem Investment erwirtschaften. Die Grundlage einer nachhaltigen Investmentphilosophie basiert auf den Säulen der akademischen Forschung. Wissenschaftliches Investieren bedeutet wir verlassen uns auf die Erkenntnisse führender Ökonomen und Nobelpreisträger. Der Trend zur Wissenschaft und weg von den Börsengurus ist weltweit zu beobachten.
Folgende drei Ansätze bieten die Grundlage für wissenschaftliches Investieren:
- die Markteffizienzhypothese
- die Portfoliotheorie
- das Capital Asset Pricing Modell
Wissenschaftliches Investieren bedeutet nichts anderes als, dass wir uns ohne Aktienspekulation mit minimalen Kosten an so viel Unternehmen wie möglich weltweit beteiligen um von dem jährlichen Unternehmenswachstum zu profitieren.
Wissenschaftliches Investieren bedeutet auch Einzeltitel, Branchen und Währungsrisiko zu vermeiden und nur mehr dem Gesamtmarkt Risiko ausgesetzt zu sein.
Daher unsere klare Empfehlung (nicht nur wir denken so sondern auch Warren Buffett) mit einem ETF einen Index wie den MSCI World oder den S&P 500 langfristig zu kaufen. Mit der grossen Anzahl der enthaltenen Aktien kann ich auf einen Schlag eine Vielzahl von Risiken wie zb. Einzelwertrisiko, Branchenrisiko, Trendrisiko, Fondmanagementrisiko usw. beseitigen.
Welche Länder sind im MSCI World Index enthalten?
Der MSCI World wird bereits seit 1968 veröffentlicht und bildet wie oben erwähnt die Aktienentwicklung in 23 Industrieländern ab. Neben den wirtschaftsstarken EU – Mitgliedsstaaten ist auch die Schweiz und Norwegen sowie die USA, Kanada und Australien enthalten. Der MSCI World deckt ca. 85% der Marktkapitalisierung in diesen 23 Industrienationen ab.
Der Schwerpunkt bei der Ländergewichtung liegt in der USA. Der US – Aktienmarkt ist nach wie vor der bedeutendste der Welt. Derzeit beträgt der Anteil an US – Aktien im Index beinahe 69 Prozent. Mit viel Abstand folgt Japan mit 6,35% und Großbritannien mit 4,32% und Frankreich mit 3,51%. Folgend eine Aufstellung mit Weltkarte (MSCI World Länder sind Blau eingefärbt) und einer Liste der einzelnen Länder die im MSCI World enthalten sind.
Welche Branchen sind im MSCI World?
MSCI teilt die im Index enthaltenen Aktien in 11 Branchen ein. Die Informationstechnologie ist mit einem Anteil mit 22% am stärksten im Index vertreten. Es folgt die Finanzindustrie mit 13,6% und das Gesundheitswesen mit 12,6%. Der MSCI World Index wird von vielen Banken und Finanzexperten aufgrund seiner breiten Streuung über Unternehmen, Branchen und Länder hinweg sehr oft als Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio empfohlen.
Welche Länder und Unternehmen schaffen die Aufnahme in den MSCI World?
Die Zusammensetzung des MSCI World wird vom Indexanbieter quartalsweise nach strengen Kriterien überprüft ob neue Unternehmen die Aufnahmekriterien erfüllen oder bestehende Unternehmen diese nicht mehr erfüllen. Unternehmen mit rückläufiger Entwicklung werden somit schon lange vor dem Konkurs auf dem Index entfernt. Im Gegensatz dazu werden aufsteigende und erfolgreiche neue Unternehmen in den Index aufgenommen.
Das hat zur Folge dass Unternehmen mit einer negativen Rendite kürzer im Index verweilen. Performer bleiben im Index und Underperformer werden ausgetauscht. Somit wird der Index ständig von Gewinner Unternehmen deren Produkte am Markt nachgefragt werden getragen. Fünf Prozent (ca. 80 von den 1.600 Unternehmen) der Index Marktkapitalisierung werden im Durchschnitt jährlich ausgetauscht.
Der Börsenwert von den Unternehmen im MSCI World Index darf bestimmte Grenzen nicht unterschreiten und die Aktien müssen in einem bestimmten Umfang gehandelt werden. Je größer der Börsenwert eines Unternehmens im Index desto größer ist auch der Anteil im MSCI World Index. Alle 1.600 Unternehmen zusammen erreichen derzeit einen Börsenwert von 50 Billionen US – Dollar. Jedes Land muss auch noch eine Reihe von rechtlichen Kriterien erfüllen und zusätzlich fordert der Indexanbieter stabile rechtsstaatliche Rahmenbedingungen.
Es gibt weltweit ca. 50.000 börsennotierte Unternehmen. Wie im nachfolgenden Bild ersichtlich wurden für den MSCI World die weltweit bekanntesten und besten 1.600 Unternehmen herausgefiltert. Aus den einzelnen Ländern werden die größten Unternehmen nach Börsenwert ausgewählt. Die zehn Unternehmen mit der höchsten Börsenkapitalisierung im MSCI World zeigt die nachfolgende Tabelle:
Was ist so einzigartig bei einem MSCI World Index ETF?
Indexfonds (ETF) sind systematisch, diszipliniert, gelegentlich ausbalanciert, kostengünstig und Umsatzarm. Der größte Vorteil, den ein Index gegenüber einen Menschen hat ist dass er standardmäßig diszipliniert ist. Es ist schwierig in den Märkten erfolgreich zu sein wenn man nicht diszipliniert ist.
Die Logik hinter einem Index – ETF wirkt wie ein Schutzmechanismus. Wir machen als Anleger mit Aktien immer wieder die gleichen Fehler. Einerseits lassen wir Gewinne nicht laufen und verkaufen Aktien zu früh und andererseits behalten wir Verlierer im Depot in der Hoffnung dass sie sich erholen. Der Schutzmechanismus des Index wirkt genau seitenverkehrt. Indexfonds sind so schwer zu schlagen weil dieser eingebaute Mechanismus es den Gewinner ermöglicht sich zu entwickeln. Verlierer fliegen aus dem Index raus und Gewinner bleiben drin. Wie oben erwähnt werden pro Jahr ca. 5% der 1.600 Aktien im MSCI World ausgetauscht. Das hat zur Folge das der Index von Gewinner getragen wird.
Warum ist ein Index ETF so effektiv?
Der Erfolg von einem Index ETF liegt vorrangig in seiner Konstruktionsmethodik. Der MSCI World ist wie auch andere Index ETF nach der Marktkapitalisierung gewichtet. Erfolgreiche Unternehmen erhalten mit steigenden Aktienkursen größere Gewichtungen und erfolglose mit sinkenden Aktienkursen kleinere Gewichtungen im Index.
Im Durchschnitt sind 20% aller Aktien im Index ausschlaggebend für die langfristig positive Rendite. 80% erreichen eine kollektive Rendite von 0%. Daher ist es sehr riskant in einzelne Aktien zu investieren. Der Besitz von einzelnen Aktien hat einen lotterieähnlichen Charakter. Denn nur ein sehr kleiner Prozentsatz von überdurchschnittlichen Aktien macht die große Mehrheit der Renditen aus.
Aktienrenditen sind nicht normal verteilt und daher sind einzelne Aktien viel riskanter als wir glauben. Für jedes einzigartige Unternehmen wie Amazon gibt es tausende Unternehmen die sich auf und ab bewegen und irgendwann vom Markt verschwinden. Die Verführung sich an der Börse mit aktiven Investieren zu versuchen ist das Potential für Lottogewinner.
Einzelne Unternehmen befinden sich in einer Umgebung von kontinuierlich zunehmender Unsicherheit. Ein ständig zunehmendes Innovationstempo verkürzt die durchschnittliche Lebensdauer der Unternehmen. Mehr Innovation in kürzerer Zeit führt zu neuen Technologien, neuen Produkten. Bestehende Unternehmen werden durch neue und bessere ersetzt.
Der Kapitalismus hat als zentrale Eigenschaft aus Krisen gestärkt hervorzugehen aufgrund von Bereinigung. Nicht anpassungsfähige Unternehmen die nicht ausreichend flexibel sind verschwinden von den Märkten. Mit der Neukombination von Produktionsfaktoren werden alte Strukturen, Prozesse und Produkte zerstört und verdrängt. Das was übrig bleibt ist effektiver, effizienter und widerstandsfähiger als das Ursprüngliche.
Mit der fortschreitenden Globalisierung steigt für die Unternehmen die Unsicherheit. Trotz dieser Bedrohungen der Innovation und Globalisierung wird die Weltwirtschaft als Ganzes betrachtet durch diese Faktoren stabiler, stärker und effizienter und bietet neue Gewinnchancen. Einzelne Unternehmen bewegen sich in einem gefahrvollen Umfeld. Die Weltwirtschaft als gesamtes wird genau durch diese Gefahren immer stabiler. Indexfonds sind genau deshalb so effizient und beinahe nicht zu schlagen.
Die schlimmsten Kursstürze des MSCI World Index
Sobald wir uns am Wertpapiermarkt engagieren sind wir Risiken ausgesetzt. Rendite und Risiko sind untrennbar miteinander verbunden. Wir können an der Entwicklung des MSCI World die langen Auf und Abwärtsbewegungen der Weltwirtschaft ablesen.
Zur Börse gehören Börsenkorrekturen. Diese sind häufig und lösen sich auch relativ schnell von selbst wieder auf. Während Aufwärtsbewegungen in der Regel geordnet und langwierig sind, sind Abwärtsbewegungen auf dem Markt viel stärker und emotionaler.
In den letzten 50 Jahren gab es 48 Korrekturen im MSCI World die größer als – 5% waren und neun Kursstürze mit Verlusten über 20 Prozent. Im Durchschnitt waren wir alle 5,5 Jahre mit einem Crash konfrontiert.
Welche Rendite konnte der MSCI World-Index in der Vergangenheit erreichen?
In den letzten 50 Jahren konnte der MSCI – World eine beachtliche Brutto – Rendite in der Höhe von 9 Prozent pro Jahr auf Euro – Basis erreichen. Aufgrund der quartalsweisen Änderungen hat sich die Zusammensetzung des Index und damit die enthaltenen Unternehmen im MSCI World Index häufig verändert. Wenn wir 1972 in den MSCI World 1.000 Euro investiert hätten dann wäre dieses Investment heute über 70.000 Euro wert.
Die MSCI World – Entwicklung wird in drei verschiedenen Varianten berechnet. Den sogenannten Kursindex, Bruttoindex und Nettoindex.
Kursindex
Der Kursindex berücksichtigt nur die Kursänderungen der enthaltenen Aktien. Die ausgeschütteten oder thesaurierten Dividenden sind nicht enthalten. Aufgrund der Tatsache dass Dividenden langfristig mehr als ein Drittel der Erträge generieren ist der Kursindex kein sinnvoller Maßstab für den Erfolg eines Engagements in den MSCI – World.
Bruttoindex
Im Bruttoindex werden auch die an die Aktionäre enthaltenen Gewinnausschüttungen in Form von Dividenden berücksichtigt. Sobald der ETF ausschüttend ist und nicht die Dividenden reinvestiert (Thesauriert) müssen diese sofort versteuert werden. Nach Abzug der Kapitalertragssteuer steht uns meist nur mehr 75% zur Verfügung.
Nettoindex
Beim Nettoindex werden die Steuern von den Dividenden abgezogen. Der Nettoindex ist niedriger als der Bruttoindex jedoch höher als der Kursindex. Indexfonds (ETF) bilden in der Regel den Nettoindex ab. Er spiegelt näherungsweise die reale MSCI World – Rendite wider. Es ist dennoch keine 1:1 Abbildung, jedoch näher an der Realität als die beiden anderen Index – Methoden.
Fazit
Wenn du langfristig Vermögen aufbauen willst ist ein ETF auf den MSCI World bestens dafür geeignet. Mit der breiten Streuung weltweiter Aktien, verschiedener Währungen und unterschiedlicher Branchen entspricht der MSCI World genau den Kriterien von wissenschaftlichen Investieren.
Mit dem im ETF eingebauten Schutzmechanismus verdrängen hervorragende innovative Unternehmen die schwachen und absteigenden Unternehmen. Daher müssen wir uns nicht mit der sehr aufwändigen und meist erfolglosen Einzelaktien Auswahl beschäftigen. Wir bekommen mit dem MSCI World die globale Marktrendite entwickelter Volkswirtschaften.
Kein anderer Börsenindex wird von so vielen Fonds weltweit als Indikator verwendet als der MSCI World. Derzeit befinden sich in Europa fast 700 Milliarden Euro in Index und aktiven Fonds mit dem MSCI World als Vergleichsmaßstab. Der Klassiker MSCI World überzeugt seit 50 Jahren die Anleger mit attraktiven Renditen. Nur wenige Indizes kommen langfristig an ihn heran und bergen aufgrund weniger Diversifikation mehr Risiken.
Im Index sind die innovativsten Unternehmen der Welt wie Apple, Amazon, Tesla und Microsoft enthalten. Somit werden automatisch alle Megatrends abgebildet. MSCI – World ETFs sind renditestark, günstig und äußerst flexibel. Egal ob wir uns für eine Einmalanlage oder einen Sparplan entscheiden. Mit den 1.600 besten Unternehmen der Welt in 23 entwickelten Volkswirtschaften hat der Index seine Krisenfestigkeit in der Vergangenheit häufig bewiesen.
Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei.
Dein Easy – Invest Team