Sobald wir einen weltweiten ETF kaufen entstehen Wertschwankungen aus den im ETF enthaltenen Aktien. Zusätzlich gibt es Kursschwankungen zwischen der ETF Währung und dem Euro.
Das heißt meine Rendite resultiert aus steigenden und sinkenden Aktienkursen und der auf und Abwertung der Fondwährung zum Euro. Im Jahr 2018 hat der Dollar zum Euro um ca. 10% aufgewertet. Bleibt der Aktienkurs auf dem gleichen Level dann lukrieren wir als Euro Anleger ein Plus von 10% in diesem Jahr.
Natürlich ist auch der umgekehrte Fall möglich. Der Dollar wertet zum Euro ab und schlimmstenfalls verlieren meine Aktien im ETF, dann entsteht ein doppeltes Minus.
Wann ist eine Aktienanlage sinnvoll?
Eine Investition in Aktien ist nur langfristig sinnvoll. Kurzfristig sind Aktien sehr hohen Schwankungen ausgesetzt. Über einen längeren Zeitraum werden die Wertpapiere dem Unternehmenswachstum folgen. Wenn wir einen breit gestreuten (diversifizierten) ETF kaufen und somit dass Einzelwert, Branchen und Währungsrisiko beseitigen sind wir nur mehr dem Marktrisiko ausgesetzt.
Die Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter und erzeugt dadurch Produktnachfrage. Diese Produkte werden von Unternehmen produziert und damit entsteht Unternehmenswachstum an dem wir uns mit einem ETF beteiligen können.
Gleichen sich Währungen über einen längeren Zeitraum aus?
Sobald ich einen breit gestreuten ETF kaufe wie den MSCI World der 1.600 Unternehmen beinhaltet bin ich auch mit verschiedenen Währungen konfrontiert. Wenn wir über einen längeren Zeitraum die großen Währungsblöcke Dollar, Euro und Yen betrachten findet über Jahrzehnte fast ein vollständiger Ausgleich statt.
Wie schon erwähnt macht eine Anlage in Aktien nur über einen längeren Zeitraum Sinn, weil Unternehmenswachstum auch nur langfristig entsteht. Kurzfristig sind Aktien und auch Währungen hohen Schwankungen ausgesetzt. Langfristig gleichen sich beide Effekte aus. Daher kann ich mir teure Währungsabsicherungen (Hedging) sparen.
Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg.
Dein Easy – Invest Team