Der Bestseller von Gerd Kommer ist ideal für Einsteiger die Unterstützung in der Vermögensbildung und Altersvorsorge suchen. Er zeigt einen einfachen wissenschaftlichen Ansatz der prognosefrei und ohne Spekulation nachhaltiges Investieren ermöglicht. Es ist für Anleger die mit einen Sparplan 20 Euro pro Monat oder einhunderttausend Euro investieren wollen gleichermaßen geeignet.

 

Einen langfristigen inflationsbereinigten Ertrag werden wir mit Sparbüchern, Bausparen oder Lebensversicherungen nicht mehr erreichen. Das zumindest teilweise auf Aktien basierende Investment ist die Voraussetzung. Kommer erklärt auf ganz einfache Weise wie wir uns unkompliziert und trotzdem  sehr erfolgreich im Wertpapiermarkt engagieren können. Sein Ansatz läßt sich mit einem minimalen Zeitaufwand umsetzen. 

 

Mit ETF kann jeder ohne Vorwissen erfolgreich Geld anlegen. Kommer erklärt wie wir ohne Zeitaufwand mit einer Entscheidung langfristig mit dem Zinseszins ein Vermögen aufbauen können. Mit einem transparenten Produkt dass jeder versteht. Wir beteiligen uns an den weltweit besten Unternehmen und profitieren vom Wirtschaftswachstum. Lehnen uns zurück während unser Kontostand wächst und ignorieren die laute Marketingmaschinerie der Finanzindustrie die uns zum immerwährenden Handeln verleiten will. 

 

Kommer bietet uns neben der Erklärung von ETFs auch noch die 15 Grundprinzipien erfolgreicher Geldanlage und klärt uns über die Risiken beim Investieren auf.

 

 

3. Buchvorstellung

Buchtitel: Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs – Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen 
Autor: Gerd Kommer 
Erscheinungsjahr: 2018 
Unsere Bewertung: 5 von 5 Sternen

 

Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs erschien erstmalig im Jahr 2002. Obwohl die ersten Auflagen sich nur schleppend verkauften avancierte dieses Buch zu einem Bestseller. Die vierte Auflage im Jahr 2015 wurde zum Finanzbuch des Jahres 2016 gewählt. Die fünfte und aktuellste Auflage vom Jahr 2018 ist wesentlich umfassender als die vorherigen Versionen. 

 

Kein anderes deutsches Buch beinhaltet so viel Praxisorientiertes Wissen mit Wissenschaftlichen Hintergrund. Kommer bringt evidenzbasiertes, belegbares und sauber strukturiertes Wissen und hilft damit jeden Privatanleger ein langfristig erfolgreiches Portfolio aufzubauen. 

 

Er schafft es die von der Finanzindustrie gewollte Komplexität aufzulösen und erklärt Vermögensanlage mit ganz einfachen und verständlichen Worten. Der einfache Ansatz ist umso beeindruckender weil Gerd Kommer sich an der Wissenschaft orientiert und nicht Meinungen und Glaubenssätze in seinem Buch zum besten gibt. Kommer überzeugt immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Die Grundaussage ist dass die passive Anlagestrategie einer aktiven Strategie vorzuziehen ist und wir dafür langfristig belohnt werden. 

Das Buch in einem Satz

 

Für eine langfristige Geldanlage an der Börse sind für Privatanleger vor allem Indexfonds (ETFs) zu empfehlen.

 

Inhalt von “Souverän Investieren”

 

1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 

1.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 13

1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 25

1.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 28

1.4 Die Efficient-Market-Theorie – einfach, mächtig aber nicht intuitiv 34

1.5 “Investmentpornografie” – allgegenwärtig in der Finanzbranche 46

1.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 53

1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 56

1.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 65

1.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 69

1.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 72

1.11 Risiko richtig verstehen – die zentralen Risikokonzepte 76

1.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 86

1.13 Warum Anleger dem Verliererspiel “aktives Management” anhängen 98

2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 

2.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 101

2.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 103

2.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 109

2.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 116

2.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 130

2.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 132

2.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 137

2.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 140

2.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 148

2.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 151

2.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 156

2.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 166

2.13 Fehler 13: “Nullzinsen” für neu und ungewöhnlich halten 171

2.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 174

2.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 177

2.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 179

2.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 182

2.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 186

2.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 194

2.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 196

3 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 

4 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 

5 Grundprinzipien einer überlegenen Anlagestrategie: Indexing 

5.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 218

5.2 Wertpapierindizes verstehen 227

5.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 231

5.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 235

5.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 238

5.6 Gold – das überschätzte Investment 241

5.7 Rohstoffinvestments – Sind sie sinnvoll? 246

5.8 Immobilienaktien – Lohnen sie sich? 255

5.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 259

5.10 Die Rolle der “risikofreien” Anlage im Portfolio 265

5.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) – Passiv anlegen mit Turbo 273

5.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 273

5.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 278

5.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 283

5.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 295

5.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 300

5.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 304

5.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 306

6 Die Besteuerung von Fondsanlagen 

7 So bilden Sie Ihr persönliches “Weltportfolio” 

7.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 319

7.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 320

7.3 Ihre “Level-1-Asset-Allokation” bestimmen 320

7.4 Ihre “Level-2-Asset-Allokation” bestimmen 327

7.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 341

7.6 Rebalancing – Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 346

7.7 Fondssparpläne – monatsweise ins Weltportfolio investieren 349

7.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 351

7.9 Die Website zum Buch: www.weltportfolio.net 356

7.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 357

8 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 

8.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 362

8.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 363

8.3 Funktioniert Indexing auch in “ineffizienten” Märkten? 364

8.4 Sie hören von einer “neuen Überrenditestrategie” – was nun? 366

8.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 367

8.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 370

8.7 Indexing – wie man es nicht machen sollte 373

9 Was tun im Crash? 

10 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 

11 Post Scriptum

12 Anhang 

12.1 Literaturverzeichnis 396

12.2 Leseempfehlungen 406

12.3 Nützliche Webseiten 406

12.4 Glossar 407

12.5 Danksagung 411

Kapitel 1: Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren

 

Im ersten Kapitel gelingt es Gerd Kommer sehr gut den Leser die Zusammenhänge und Funktion der Wertpapiermärkte zu erklären und zu veranschaulichen warum wir uns selbst um unser Geld kümmern sollten. 

Die Mehrheit aller Anleger schafft es nicht die durchschnittliche Marktrendite nach Kosten zu übertreffen. Investmentfonds unterschreiten im Durchschnitt den Markt und die wenigen Gewinnerfonds wechseln sich ständig ab und sind daher nicht vorhersehbar. 

Finanzmärkte sind Informationseffizient und haben schon alle öffentlich zugänglichen Informationen eingepreist. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Performance eines Portfolios ist die Asset – Allokation (Portfoliozusammensetzung). Mit Diversifikation können wir zwei Drittel der Wertschwankungen beseitigen ohne dafür Rendite herzugeben. 

2: Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler

 

Im zweiten Kapitel werden die typischen Glaubenssätze und daraus resultierenden Anlegerfehler auf den Punkt gebracht.  

Die meisten Anleger unterschätzen die Nebenkosten und die Auswirkung auf den Zinseszins beim Investieren. Privatanleger glauben dass Fondsmanager einen Unterschied bewirken können. Viele vertrauen auf die Beratung von Banken und Vermögensberater die sich jedoch offensichtlich in einen Interessenskonflikt befinden.

Die meisten Privatanleger glauben auch noch dass aktive Anlagestrategien funktionieren. Sowie wir auch den Kursprognosen von Analysten Gehör schenken.  

 

3: Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte

 

In diesem Kapitel wird erklärt warum wir von Produkten wie offen Immobilienfonds, kapitalbildenden Lebensversicherungen und aktiv gemanagten Fonds Abstand nehmen sollen.

4: Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900

 

Wie schon aus der Überschrift hervorgeht werden in diesem Kapitel die Renditen von Aktien, Anleihen und Immobilien über einen längeren Zeitverlauf präsentiert. Die Erwartungshaltung vieler Anleger ist in der heutigen Zeit einfach zu hoch und dadurch werden immer wieder falsche Entscheidungen getroffen. 

5: Grundprinzipien einer überlegenen Anlagestrategie: Indexing

 

In diesem Kapitel werden die Grundlagen des passiven Investierens erklärt. Niedrige laufende Kosten und niedrige Kauf und Verkaufskosten sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Indexfonds. Ein Indexfond beruht auf einen Index (zb. S&P 500 oder DAX) und hat daher geringere laufende Kosten als ein aktiver Investmentfond. Die Volatilität (Schwankung) reduziert sich je breiter der zugrunde liegende Index ist. Mit einem MSCI World können wir zb. das Einzelwertrisiko, Branchenrisiko, Währungsrisiko weitgehend ausschalten und es bleibt nur mehr das nicht vermeidbare Gesamtrisiko. Die risikoärmsten Anlagen sind kurzlaufende Staatsanleihen mit höchster Bonität. 

6: Die Besteuerung von Fondsanlagen

 

Das Thema Steuern begleitet uns beim Investieren immerwährend. Hier erklärt Herr Kommer dass wenn wir Steuerzahlungen in die Zukunft verschieben mit zb. thesaurierenden ETF´s wir wesentlich mehr Gewinn mit den noch nicht bezahlten Steuern erwirtschaften können. 

 

7: So bilden Sie Ihr persönliches “Weltportfolio”

 

Wir sollten beim passiven Investieren folgende Punkte berücksichtigen:

  • Transparenz der Anlageprodukte
  • Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Rendite und Risiko hat die Asset – Allokation und niedrige Kosten
  • Unsere Strategie darf sich nicht andauernd ändern und wir müssen auf Disziplin und Stetigkeit Wert legen
  • Einfacher Ansatz – alles was kompliziert ist funktioniert langfristig nicht
  • Vermeiden von Market – Timing und Einzeltitelauswahl

 

MSCI Indizes sind nach einer wissenschaftlichen Methode konstruiert und meistens besser diversifiziert und daher den Standardindizes (ATX, Dow Jones oder DAX) vorzuziehen. 

 

In diesem Kapitel referiert Kommer auch über die Struktur und den Aufbau des Weltportfolios. In diesem sollten alle klassischen Asset – Klassen mit einem guten Risiko – Rendite – Profil enthalten sein. Ziel ist es eine hohe Rendite mit möglichst niedrigen Risikoniveau zu erhalten. 

 

Das Weltportfolio wird in einen risikofreien und risikobehafteten Teil unterteilt. Der risikofreie Anteil besteht aus Anleihen ETF´s und im risikobehafteten Teil befinden sich vorrangig global gestreute Aktien. Das Portfolio soll einfach im Aufbau sein.  

 

8: Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen

 

In diesem Kapitel wird erläutert warum wir uns nicht von Bank oder Finanzberatern von unsere Strategie abbringen lassen sollen. 

Folgend ein Auszug aus den Empfehlungen: 

  • Nutze den Vorteil der Diversifikation
  • Investiere nicht in Produkte die du nicht verstehst
  • Rendite und Risiko stehen im direkten Zusammenhang
  • Alle öffentlichen Informationen sind bereits im Preis enthalten – die Börse ist informationseffizient 
  • Niedrige Kosten sind der Schlüssel zum Investitionserfolg

9: Was tun im Crash?

 

Natürlich wird von Dr. Kommer auch diese Frage beantwortet. Wir tun einfach nichts – bei einer passiven Anlagestrategie mit langfristigen Vermögensaufbau haben wir genug Zeit den Crash durchzustehen. Beim Investieren ist es seitenverkehrt zum normalen Leben. Desto weniger wir tun, desto höher wird unser Ergebnis sein. Wir sparen uns durch den minimalen Handel Spesen und Transaktionskosten. 

10: Zwanzig Gebote für rationale Anleger

 

Zum Abschluss empfiehlt Dr. Kommer noch zwanzig Gebote an die sich jeder besonders die unerfahrenen Anleger halten sollten.

Abschließende Gedanken

 

Jeder Anleger und Investor sollte das Buch  “Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs” von Gerd Kommer lesen und wird 100% davon profitieren. Dieses Buch ist keine Unterhaltungslektüre sondern Herr Kommer verfolgt einen strikt wissenschaftlichen Ansatz der anschaulich mit vielen Beweisen belegt ist. 

 

Wir lernen in diesem Buch nicht wie wir schnell reich werden. Gerd Kommer kann uns auch nicht erklären wie die Zukunft aussehen wird. Wir werden jedoch erfahren wir wir erfolgreich und günstig Geld anlegen können. Wie wir uns die ganzen Finanznachrichten, Analysten und Blogger sparen können und ein günstiges erfolgreiches Portfolio aufbauen dass besser als 90% aller Portfolios am Markt performen und uns noch die Freiheit geben unser Leben, die Familie und Hobbies geniessen zu können. 

 

Dieser Bestseller beweist dass wissenschaftlich fundierte Geldanlage im Mainstream angekommen ist. Hier geht es um Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse. Gerd Kommer erklärt die Grundprinzipien des passiven Investierens und legt dar warum die aktiven Anlagestrategien den passiven Strategien unterlegen sind. 

 

Als Grundaussage geht hervor dass eine passive Anlagestrategie immer einer aktiven Strategie vorzuziehen ist weil eine dauerhafte Überrendite gegenüber dem Markt unrealistisch ist. Passives Investieren und daraus resultierendes Wachsen mit dem Markt ist die einzige vernünftige langfristige Lösung. 

 

Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei.

 

Dein Easy – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner