Der Wunsch von jeden Investor ist möglichst hohe Renditen mit dem geringstmöglichen Risiko zu erzielen. Wie können wir dieses Ziel erreichen?


Eine Möglichkeit ist der Standardansatz mit der Kaufen und Halten Strategie. Die Risikoaufteilung erfolgt in diesem Fall durch die Zusammensetzung der Asset Allocation.


Die zweite Möglichkeit ist ein regelbasierter Investmentansatz. Das Risiko wird durch Aktien im Aufwärtstrend und Anleihen im Abwärtstrend gesteuert.


Was ist die Asset Allocation?


Die Asset Allocation beschreibt den Anteil der Aktien und Anleihen aus denen ein Portfolio besteht. Diese Entscheidung ist langfristig für die Rendite und das Risiko essentiell. Die Aufteilung in Aktien und Anleihen entscheidet beim Kaufen und Halten darüber wieviel Rendite wir erwirtschaften und welche maximale Korrektur wir aushalten müssen.


Aktien und Anleihen


Es gibt unzählige Möglichkeiten der Portfoliozusammensetzung. Wir können Immobilien, Gold, Rohstoffe, Aktien und Anleihen usw. hinzufügen. Wir konzentrieren uns auf Aktien und Anleihen. Diese bieten ganz unterschiedliche Vor und Nachteile. Geschichtlich erkennen wir dass Aktien seit dem 19. Jahrhundert fast eine doppelt so hohe Rendite erzielten im Vergleich zu Anleihen. Aktien beinhalten eine wesentlich höhere Volatilität als Anleihen. In einem Portfolio verringern Anleihen die Volatilität, jedoch auf Kosten der Rendite.


Was können wir beim Kaufen und Halten erwarten?


Wie auf der Grafik von Vanguard ersichtlich müssen wir uns für eine Aufteilung zwischen Aktien und Anleihen  entscheiden und dann können wir von einer bestimmten historischen Rendite und einer maximalen Korrektur ausgehen.



Wenn wir uns für Kaufen und Halten entscheiden müssen wir bei einer durchschnittlichen Rendite von 10% in den letzten 87 Jahren ein Minus wie oben ersichtlich von 43,1% verkraften. Das bedeutet dass wir sehr stabil sein müssen um die Verluste zu bewältigen die mit einem Bärenmarkt einhergehen.


Was ist der Unterschied zum regelbasierten Investieren?


Regelbasiertes Investieren bedeutet wir wollen wie auf dem Bild ersichtlich eine durchschnittliche Rendite von zehn Prozent ohne jedoch ein Minus von dreiundvierzig Prozent zu akzeptieren. Das ist möglich wenn wir nicht gleichzeitig in Aktien und Anleihen sind um unser Risiko zu reduzieren, sondern entweder in Aktien oder in  Anleihen. Mit dieser Methode können wir den maximalen Ertrag von Aktien im Aufwärtstrend abschöpfen und sind durch 100% Anleihen im Abwärtstrend entsprechend geschützt.


Mit unserem regelbasierten Ansatz können wir dir zu Renditen über zehn Prozent im Durchschnitt verhelfen. Ein maximales Minus von zehn Prozent am Jahresende Rückwärtsgetestet die letzten 50 Jahre runden unser fantastisches Angebot ab. Dass heißt wir sind in Aktien wenn die Kurse steigen und in Anleihen wenn die Kurse fallen.


Welche Möglichkeiten gibt es zu Investieren?


DIY (Do it Yourself)


Wir können absolut selbstständig Investieren indem wir einfach ein Onlinedepot eröffnen und einen ETF auf den MSCI World kaufen und diesen langfristig halten. Dieser DIY Ansatz ist der kostengünstigste jedoch auch am anfälligsten für Emotionales reagieren. Solange es gut läuft ist keine Gefahr. Wenn die Kurse purzeln dann wird es schon schwieriger dran zu bleiben. Dieser Ansatz ist sehr kostengünstig und wird vielfach mit Fondsparer praktiziert. In diesem Fall wird auch meist keine Asset Allocation berücksichtigt.


DIY mit Hilfe


Wir können mit einem Abo oder Newsletter System einen regelbasierten Ansatz verfolgen. Diesen Prozess kannst du selbstständig bei einer Onlinebank deiner Wahl umsetzen und Kaufen und Verkaufen genau wie die Empfehlung von dem Abo Anbieter lautet. Diese DIY Methode garantiert dir minimale Kosten und maximalen Ertrag. Ein Abo System in dieser Form können wir dir anbieten.


Hausbank


Die Zusammenarbeit mit der Hausbank ist der kostspieligste Ansatz um zu Investieren. Natürlich werden die hauseigenen aktiven Investmentfonds mit hohen Gebühren empfohlen. Kauf und Verkaufspesen werden meist prozentual von der investierten Summe berechnet. Dieser Ansatz bietet jedoch einen hohen Schutz vor sich selbst. Der Berater spricht den Kunden von emotionalen Verkauf und Kaufentscheidungen ab. Jeder Weg hat seine Vor und Nachteile.


Warum ist die Verwendung kostengünstiger Indexfonds im Rahmen eines regelbasierten Prozesses sinnvoll?

 

  • Vermeidung von hohen Verlusten in Zeiten schwacher Marktbedingungen durch die Anwendung von Regeln, was auch die Emotionen wesentlich reduziert.
  • Konsequente Gewinne mit geringen Verlusten ermöglichen eine stabile finanzielle Zielerreichung. Langfristig führen geringe Verluste zu einer höheren kumulierten Rendite als ein reiner Kaufen und Halten Ansatz.
  • Transaktionen werden auf ein Minimum reduziert somit auch die erheblichen Transaktionskosten

 

Durch die Vorgabe der Kaufen und Verkaufen Regeln vom System ist es für den Anleger weniger wahrscheinlich, dass seine Emotionen den eigenen Erfolg sabotieren.

 

Intelligent Investieren

 

Wie investierst du intelligent?

  • Wertpapierkorb (ETF) mit niedrigen Gebühren (Einzelwert, Markt und Branchenrisiko)
  • Regelbasiertes Anlagesystem (Unabhängig von Meinung – rückwirkend getestet)
  • Einhaltung des Systems – emotionale Stabilität
  • Einfaches System mit minimalen Handel
  • Absicherungsmaßnahmen zum Schutz vor großen Marktkorrekturen

 

Fazit

 

Im Vergleich zu den Kaufen und Halten Bankangeboten bei denen mit der Portfoliozusammensetzung (Aktien und Anleihen) dein Risiko bestimmt wird und du dadurch wesentlich Rendite verlierst, bekommst du von uns ein nachvollziehbares einfaches Handelssystem mit überdurchschnittlichen Renditen. Wir unterstützen dich mit einem vertrauensvollen Prozess der dir auf lange Sicht respektable Gewinne mit einem minimalen Risiko bringt.

 

Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei.

 

Dein ETF – Invest Team

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner