Es gibt unter anderen zwei Varianten um sich am Wertpapiermarkt zu engagieren. Die erste und unsere favorisierte ist einen großen Wertpapierkorb wie zb. den S&P 500 in Form eines Index zu kaufen. Dieser beinhaltet die 500 stärksten amerikanischen Unternehmen. Mit diesem Ansatz vermeide ich das Einzelwertrisiko sowie das Branchenrisiko und bin nur mehr dem nicht vermeidbaren Marktrisiko ausgesetzt. Die zweite Variante ist die Einzeltitelauswahl. Am Wertpapiermarkt werden von mir favorisierte einzelne Aktien ausgewählt.

 

Gelingt es uns mit Einzeltitelauswahl einen Index zu übertreffen?

 

Es ist keine symmetrische Verteilung bei der die eine Hälfte den Markt übertrifft und die andere Hälfte zurückliegt. Eine Analyse von 15 Tausend Aktien zwischen 1989 und 2015 hat ergeben das 20% über diesen Zeitraum für die gesamte Rendite verantwortlich waren. Die restlichen 80% haben den Anleger keine Rendite gebracht. Wenn wir Einzeltitel kaufen sind wir sehr gefordert. Gelingt es uns über 26 Jahre  diese 20% herauszufiltern? Genau deshalb liegen die meisten Privatanleger langfristig weit hinter der Marktrendite zurück.

Die Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum die Marktrendite zu erreichen ist mit einem Indexfond (ETF) auf zb. den S&P 500 wesentlich größer.

 

Warum ist es soviel einfacher mit einem Index die Marktrendite zu erreichen?

 

Indexfonds (ETF) sind systematisch, diszipliniert, gelegentlich ausbalanciert, kostengünstig und Umsatzarm. Der größte Vorteil, den ein Index gegenüber einen Menschen hat ist dass er standardmäßig diszipliniert ist. Es ist schwierig in den Märkten erfolgreich zu sein wenn man nicht diszipliniert ist.

Indexfonds sind so schwer zu schlagen weil ein eingebauter Mechanismus es den Gewinner ermöglicht sich zu entwickeln. Pro Jahr werden im Durchschnitt 22 Unternehmen beim S&P 500 ausgetauscht. Innerhalb von 10 Jahren werden fast die Hälfte der Unternehmen ausgetauscht. Sobald ein Unternehmen nicht mehr den strengen Kriterien entspricht wird es durch ein neues erfolgreiches Unternehmen ersetzt. Somit wird der S&P 500 von den Gewinnern getragen.

Wir als Anleger neigen dazu Verlierer zu halten und Gewinner zu verkaufen. Bei gestiegenen Aktien befürchten wir die Gewinne wieder abzugeben und bei den Verliereraktien hoffen wir auf eine Verlustreduktion.

Der S&P 500 hat nicht die gleichen Probleme, die uns behindern. Hätten wir Aktien wie Apple, Amazon, Google oder Facebook gehalten die im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen sind gehalten?

 

Fazit:

Aus der Perspektive Risiko, Ertrag, Aufwand, Wahrscheinlichkeit und Wissenschaftliche Studien gibt es keine sinnvolle Alternative zu einem Indexfond. Einzeltitel sind für den Zeitvertreib und Spass sicher geeignet jedoch sehr schwierig für den langfristigen Vermögensaufbau.

 

Wir hoffen dieser Beitrag hat dich inspiriert und verbleiben mit Lieben Grüssen.

 

Dein Easy – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner