Der Finanzmarkt erscheint oft als unverständlich, verwirrend und unkontrollierbar. Die emotionalen Ängste und die Ungewissheit ist so hoch dass viele auf das Investieren verzichten.
Traditionelle Anlageberatung lassen uns die zukünftigen Erträge des Marktes unabhängig vom Ergebnis akzeptieren. Wir kaufen das Portfolio und halten es langfristig. Es ist zufällig. Und es ist höchst unvorhersehbar, psychologisch ist dies tief verwirrend.
Es gibt zwei Arten von Daten. Die Vergangenheit ist uns bekannt und die Zukunft ist unbekannt. Alles andere ist nur Marktlärm. Keiner von uns ist Wahrsager der Zukunft. Somit sind alle zukünftigen Marktdaten unbekannt. Deshalb sind “Prognosen” trotz der Faszination der Investoren wertlos.
Aber… was wäre, wenn wir uns auf einen definierten Prozess konzentrieren?
Immerhin, das ist das einzige, was wir kontrollieren können. Was wäre, wenn der Prozess unser Hauptanliegen die Unsicherheit meistert? Das bedeutet er ist jederzeit in der Lage, sich an die besten Chancen anzupassen. Und auch wenn die “beste Gelegenheit” darin besteht, defensiv auf Anleihen zu setzen.
Im Wesentlichen verwalten wir den unvorhersehbaren Strom zukünftiger Marktdaten mit einem klar definierten, getesteten, erforschten und vorhersehbaren Prozess.
Wie reagieren wir wenn die Finanzmedien uns maximal verunsichern?
Wenn wir wissen dass es keine Rolle spielt, dass die Anlagestrategie uns schützen würde, falls dies erforderlich wäre, könnten und sollten wir jederzeit investieren, wenn Kapital zur Verfügung steht.
Als Anleger gehen wir immer vom höchstmöglichen Risiko aus. Und hier beginnt der innere psychologische Kampf. Fragen wie “Was ist, wenn ich falsch liege” oder “Was ist, wenn der Markt zurückgeht” und “Was ist, wenn dies ein Fehler ist?” Das Ergebnis ist oft eine Lähmung, die zur Untätigkeit führt.
Märkte passen sich an und verändern sich. Warum darf unser Portfolio nicht dasselbe tun? Das Traditionelle Kaufen, Halten und Hoffen ist kein zufriedenstellender Ansatz am Markt.
Also konzentrieren wir uns wieder auf den Prozess. Um sicherzustellen, dass unser Portfolio atmen kann. Um sicherzustellen, dass sich unser Portfolio an neue Marktbedingungen anpassen kann. Aus diesem Grund sind wir so begeistert von regelbasierten Anlagen. Dies ermöglicht uns, die Fähigkeit unseres Portfolios zu programmieren, die Gewinne in guten Zeiten zu maximieren und unser Kapital zu schützen, wenn die Märkte korrigieren. Einfache mathematische Formeln können unser emotionales Engagement ersetzen und einen vorhersagbaren Prozess zur Steuerung des Marktes bereitstellen, unabhängig davon, wie er sich entwickelt.
Wenn wir uns auf ein getestetes System verlassen, wird der sonst so komplexe Finanzmarkt für uns beherrschbar und vorhersehbar. Somit können wir vom Wertpapiermarkt im vollen Umfang profitieren, mit einem überschaubaren Risiko.
Wir hoffen dieser Beitrag hat dich inspiriert und verbleiben mit Lieben Grüssen.
Dein ETF – Invest Team