Dieser Bestseller von Dr. Dr. Weber und seinen nicht minder hochdekorierten Mitautoren ist ein idealer Ratgeber für die Vermögensbildung und Altersvorsorge wie schon die drei letzten Buchvorstellungen. Weber ist ein klarer Vertreter der Effizienzmarkthypothese. Dieser wissenschaftlich bewiesene Ansatz besagt dass langfristig keine Renditen über den Marktdurchschnitt möglich sind.

 

Dieser Ansatz ist natürlich aufgrund der ca. 100.000 aktiven Investmentfonds weltweit mit hochbezahlten Fondsmanager die uns überdurchschnittliche Renditen versprechen ein heikles Thema. Die meisten Fondsmanager schaffen es nicht nach Kosten den Marktdurchschnitt zu übertreffen. Somit besteht für eine ganze Branche die Frage der Existenzberechtigung. 

 

Mit diesem neuen Werk schafft es Dr. Weber mit einfachen Worten Forschungserkenntnisse für jeden verständlich aufzubereiten. Sehr hilfreich ist auch eine konkrete Anlagestrategie die für jeden einfach umsetzbar ist. 

 

4. Buchvorstellung

 

Buchtitel: Die GENIAL EINFACHE Vermögensstrategie – So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit 
Autor: Martin Weber und Heiko Jacobs, Christine Laudenbach, Sebastian Müller, Philipp Schreiber
Erscheinungsjahr: 2020
Unsere Bewertung: 5 von 5 Sternen

 

Im Jahr 2007 veröffentlichte  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber sein erstes Buch “Genial einfach investieren” dass innerhalb kurzer Zeit ein Bestseller wurde. Im Jahr 2020 folgte das Buch “Die GENIAL EINFACHE Vermögensstrategie” von dem Finanzprofessor. Auf 253 Seiten vermittelt uns Martin Weber und seine vier Kollegen das Handwerkszeug um gute Anlageentscheidungen zu treffen. 

 

Wenn du dich neutral und fundiert mit dem Thema Vermögensaufbau und Geldanlage beschäftigen willst, dann kannst du bedenkenlos zu diesem Buch greifen. Es hilft dir mit Praxisorientierten Wissen und fundierten wissenschaftlichen Hintergrund ein langfristig erfolgreiches Portfolio aufzubauen. 

 

Weber schafft es sehr gut den nebligen Wald der Finanzindustrie aufzuhellen damit sich der Privatanleger nicht verirrt und zu den falschen Produkten greift. Es ist gleich wie in den ersten drei Büchern evidenzbasiertes, belegbares und sauber strukturiertes Wissen und nicht Meinungen oder Glaubenssätze. Wir erhalten in diesem Buch eine einfache Vermögensstrategie mit ETF die für jeden umsetzbar ist. 

 

Inhalt von “Die GENIAL EINFACHE Vermögensstrategie”

 

  • Kapitel 1: Sparen und Anlegen im Lebenszyklus – Eine Einleitung
  • Kapitel 2: Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile
  • Kapitel 3: Behavioral-Finance-Forschung – Über Psychologie der (Ent-)Sparer
  • Kapitel 4: Wissenschaftlich fundiert investieren – Wie geht’s?
  • Kapitel 5: Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten
  • Kapitel 6: Investieren im Zeitverlauf
  • Kapitel 7: Die Renteneintrittsentscheidung – Wann gehe ich in Rente?
  • Kapitel 8: Entsparen – Die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung
  • Kapitel 9: Strategien für kontinuierliches Entsparen
  • Kapitel 10: Umsetzung der Geldanlage – Eigenständig versus Berater
  • Danksagung, Anmerkungen, Anhang und Register

 

Kapitel 1: Sparen und Anlegen im Lebenszyklus – Eine Einleitung

 

Im ersten Kapitel erklärt Dr. Weber Sparen und Anlegen im Lebenszyklus. Vermögensaufbau ist letztendlich Konsumverzicht und essentiell um den finanziellen Wohlstand im Alter zu gewährleisten. Vermögen wird in der ersten Phase des Lebens aufgebaut und in einer weiteren Phase des Lebens aufgebraucht. 

 

Investieren ist sehr einfach und wir müssen keine Finanzprofis oder Börsengurus sein um Vermögen vernünftig anzulegen. Die Kurse einzelner Aktien folgen einem Zufallspfad wie Burton Malkiel in seinem Bestseller Buch “A Random Walk down the Wall Street” beschreibt. Daher ist es laut Empirie nicht möglich die durchschnittliche Marktrendite zu übertreffen. Wenn wir breit diversifiziert und kostengünstig mit ETF investieren werden wir besser performen als 90% aller Anleger. 

 

Kapitel 2: Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile

 

Im zweiten Kapitel werden die Themen Rendite und Risiko sowie die verschiedenen Anlageklassen und Anlagestile behandelt. Es gibt in der Finanzwelt den untrennbaren Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko. Wenn wir nicht bereit sind auch ein Minus zu akzeptieren dann wird Investieren nicht das richtige für uns sein. 

 

Langfristiges Investieren bedeutet vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Unser verdientes Geld verdient wieder Geld. Um in diesen Genuss zu kommen müssen wir langfristig investieren und eine entsprechende Rendite erreichen. Das ist mit breiter weltweiter Diversifikation und mit niedrigen Kosten möglich.  

 

Die Statistik zeigt dass Aktienkurse und Aktienrenditen zufällig sind. Eine Prognose von Kursen einzelner Aktien ist sinnlos und nicht lohnenswert. Wir wissen nicht was morgen passiert und können diese komplexe von vielen Variablen abhängige Finanzwelt nicht vorhersagen. 

 

Wir müssen uns nicht mit einzelnen Aktien beschäftigen um sinnvoll zu Investieren. Sobald wir uns an dem weltweiten Dividenden und Gewinnwachstum der besten Unternehmen mit niedrigen Kosten beteiligen werden wir langfristig immer belohnt. 

 

Kapitel 3: Behavioral-Finance-Forschung – Über die Psychologie der (Ent-)Sparer

 

In dem dritten Kapitel wird das Thema Behavioral – Finance – Forschung und die Psychologie des Sparens erklärt. Die Behavioral – Finance – Forschung ermittelt die typischen Anlegerfehler und erweitert das bisherige vereinfachte Bild vom vernünftigen Marktteilnehmer und berücksichtigt auch das intuitive Verhalten. 

 

Die Behavioral – Finance – Forschung zeigt das Anleger intuitiv alles andere tun als optimale Portfolios auswählen. In der Regel werden eine viel zu geringe Anzahl an Aktien oder Aktien aus der gleichen Branche oder aus einem Land gekauft. Dadurch entsteht ein viel zu großes Risiko dass nicht notwendig ist und der Markt auch nicht honoriert. 

 

Kapitel 4: Wissenschaftlich fundiert investieren – Wie geht’s?

 

Wie schon aus der Überschrift hervorgeht wird in diesem Kapitel die mit mehreren Nobelpreisen ausgezeichnete passive Anlagestrategie mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) erklärt. Wissenschaftliches Investieren bedeutet den breiten Markt zu kaufen und langfristig vom Unternehmenswachstum profitieren. 

 

Wissenschaftliches Investieren bedeutet auch Einzeltitel, Branchen und Währungsrisiko zu vermeiden und nur mehr dem Gesamtmarkt Risiko ausgesetzt zu sein.

 

Kapitel 5: Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten

 

In diesem Kapitel geht es um die Strategie und Umsetzung konkreter Anlagemöglichkeiten. Wir können wir im realen Leben passives Anlegen praktizieren und wie sieht eine optimale Vermögensaufteilung aus. 

 

Dieser Ansatz besteht aus zwei sehr liquiden ETF´s. Für den Aktienmarkt ist seine Empfehlung der MSCI All Country World Index. Dieser umfasst 85% der Weltmarktkapitalisierung. Den internationalen Anleihenmarkt können wir mit dem Barclays Global Aggregate Bond Index abbilden. Die Aufteilung kann je nach Risikobereitschaft von zb. 60% Aktien ETF und 40% Anleihen ETF oder etwas konservativer mit 85% Aktien und 15% Anleihen erfolgen.

 

Kapitel 6: Investieren im Zeitverlauf

 

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Frage ob ein Sparplan vorteilhafter ist oder eine Einmaleinlage und wie können wir uns zb. den Cost – Average – Effekt zunutze machen?  

 

Kapitel 7: Die Renteneintrittsentscheidung – Wann gehe ich in Rente?

 

Im Kapitel 7 steht das Entsparen im Vordergrund. Wann möchten wir den Ruhestand antreten und mit der Entsparung beginnen. 

 

Kapitel 8: Entsparen – Die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung

 

In diesem Kapitel wird erläutert ob es sinnvoller ist sich eine Rente auszahlen zu lassen oder einer Einmalzahlung den Vorzug zu geben. 

 

Kapitel 9: Strategien für kontinuierliches Entsparen

 

In dem Kapitel 9 erklärt Dr. Weber wie wir nach dem Vermögensaufbau durch investieren in passive ETF das angesparte Vermögen erfolgreich entsparen können um unseren Lebensstandard im Alter zu erhalten. 

 

Das Ziel ist mit dem angesparten Kapital am Ende einen maximalen Nutzen und einen maximalen Konsum zu erreichen.  

 

Kapitel 10: Umsetzung der Geldanlage – Eigenständig versus Berater

 

Zum Abschluss im letzten Kapitel geht es um die Frage ob wir lieber als DIY Investor unser Vermögensstrategie umsetzen oder mit einen Banker oder Honorarberater. Die verschiedenen Berater befinden sich meist in einem Interessenskonflikt und dementsprechende Produkte werden angeboten. 

 

Fazit

 

Seit 60 Jahre wird von den unabhängigen Kapitalmarktforschern, mit mehreren Nobelpreisen und mittlerweile tausenden Studien bewiesen dass Investieren am besten passiv mit einem Weltportfolio funktioniert. Dr. Weber bringt in seinem Buch “Die GENIAL EINFACHE” Vermögensstrategie” diese Erkenntnisse verständlich auf den Punkt. 

 

Spannenderweise werden auch vermeintliche Nebensächlichkeiten wie zb. ob ich einen größeren Anlagebetrag auf einmal oder nach und nach investieren soll behandelt. Wie bei vielen anderen Themen ist es letztendlich Geschmackssache. Zwar ist die Rendite bei der Scheibchen Variante etwas niedriger doch letztlich sind beide Varianten gleich sinnvoll. 

 

Dieser Bestseller beweist wie schon die anderen drei Bücher dass wissenschaftlich fundierte Geldanlage tatsächlich das einzige ist was langfristig funktioniert. 

 

Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei. 

 

Dein Easy – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner