Ein Vergleich der erzielten Erträge in den letzten zwanzig Jahren von renommierten Bankhäusern ergeben ernüchternde Ergebnisse. Der Großteil liegt über einen längeren Zeitraum massiv unter einer durchschnittlichen Marktrendite des MSCI – World.
Warum ist das so?
Wie schon in einigen vorherigen Blogs erwähnt liefert uns das Wachstum der gekauften Unternehmen die Rendite. Alle Stationen zwischen dem Unternehmenswachstum und uns als Investoren reduzieren die Rendite. Es ist beinahe unmöglich für einen Investmentfondmanager über einen längeren Zeitraum höhere Erträge als das Wachstum der Unternehmen zu generieren.
Über einen Zeitraum von 20 Jahren schaffen es fünf Prozent der aktiven Investmentfondmanager einen passiven Indexfond wie den S&P 500 zu übertreffen.
Wovon leben Banken und Investmentfondmanager?
Unter anderen von den Spesen der Anleger. Wenn ein höherer Ertrag für den Anleger daraus entsteht dann wäre es durchaus nachvollziehbar. Dass ist leider nicht der Fall. Wenn wie oben erwähnt nur fünf Prozent der Fondmanager über einen Zeitraum von 20 Jahren nicht gemanagte passive Indexfonds (ETF) übertreffen, wofür werden uns dann Spesen abgezogen? Alle die Zwischenstationen vom Unternehmenswachstum zum Investor reduzieren die Rendite.
Wie gelingt es uns dass soviel wie möglich vom Unternehmenswachstum bei uns ankommt?
- Indexfond (ETF) mit minimalen Spesen
- Langfristiger Anlagehorizont und sowenig Handel wie möglich
- Niedrige Gebühren beim An und Verkauf (Direktbroker)
Fazit:
Auch eine renommierte Privatbank bringt dir langfristig keine höhere Renditen als dass Unternehmenswachstum hergibt. Wenn dir einmal langweilig ist dann Vergleiche die Renditen der Fonds von europäischen Privatbanken mit dem MSCI-World. Bitte sende uns ein Mail wenn du ein Produkt findest dass den nicht gemanagten MSCI – World Index über 20 Jahre übertrifft. Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen.
Viel Spass und eine gute Zeit wünscht dir dein Easy – Invest Team.
Dein Easy – Invest Team