Sind Aktienkurse vorhersehbar?

 

Ist es möglich vorherzusagen was morgen, nächste  Woche oder in den nächsten Monaten auf den Finanzmärkten passieren wird?

 

Jeden Tag prasseln Unmengen von Finanznachrichten auf uns ein. Wir sind neugierig auf die Zukunft, besonders wenn es um unser Geld geht und dieses Bedürfnis wird von den Medien befriedigt. Auf diese Weise wird versucht die Handelsaktivität  anzufachen, um die Provisionen zu maximieren.

 

Finanzmärkte sind unsicher und schwanken, für die Akzeptanz von dem Risiko gibt es eine Rendite. Kurzfristig  bewegen sich die Preise zufällig, jedoch langfristig ziemlich vorhersehbar. Die Bewegung am Markt erfolgt durch die Nachrichten. Die Aktienpreise verändern sich ständig wenn neue Informationen auf den Markt kommen. Wenn eine Zinsänderung oder eine Unternehmensfusion bekanntgegeben wird reagiert der Markt in irgendeiner nicht vorhersehbaren Form.

 

Nachrichten

 

Das bedeutet dass eine erfolgreiche Aktienspekulation über kurzfristige Bewegungen die Fähigkeit erfordert, die Nachrichten genau vorherzusagen. Die Vorhersage allein reicht nicht aus, wir müssten auch noch erraten wie der Markt darauf reagiert. Die Medien werden immer unseren Appetit auf Erzählungen  über die Wirtschaft mit Aktienkursbewegungen verknüpfen. Finanznachrichten erfüllen ganz klar ein Kundenbedürfnis.

 

Für den Anleger ist es jedoch am besten, das tägliche Rauschen der Nachrichten und Wertpapierkursbewegungen und den langfristigen vorhersehbaren  Kapitalmarktrenditen zu unterscheiden. Wir wissen dass der Wertpapiermarkt  ein “Random Walk with a positiv Drift” ist. Kurzfristig ist der Markt ZUFALLSBESTIMMT  und nicht vorhersehbar. Langfristig erreicht er pro Monat 0,7 – 1,0% auf die Dauer von 600 Monate betrachtet.

 

Langfristig ist der Wertpapiermarkt fast langweilig. Die ständige Innovationskraft (Evolution – Urkraft des Menschen) führt dazu dass ein Index wie der S&P 500 ständig wächst. Ausserdem wird der Index von Performer getragen – schwache Unternehmen werden ausgewechselt. Ein grosser Vorteil ist auch die maximale Diversifizierung.

 

Wenn sich die Anlage in Wertpapiere nicht langfristig rentieren würde hätte der Anleger keinen Anreiz zu investieren. Jedoch sind die Renditen nicht jeden Tag oder jede Woche oder jedes Jahr vorhanden. Zusätzlich wissen wir nicht welche Anlageklassen, Länder, Wertpapiere oder Märkte als nächster eine hohe Rendite erwirtschaften werden.

 

Täglich stimmen 10 Millionen Aktienhändler über die Preise ab

 

Wir können uns die Märkte wie einen Supercomputer vorstellen. Jeden Tag handeln zehn Millionen Aktienhändler und geben bei jedem Kauf oder Verkauf einer Aktie eine Einschätzung darüber ab welchen Wert eine bestimmte Aktie hat. Diese  kollektive Weisheit bringt  jeden Tag faire Preise hervor. Alle Nachrichten werden sofort vom Markt verarbeitet und eingepreist. Dieses  Phänomen ist als Effizienzmarkthypothese bekannt.  Die Preise spiegeln alle bekannten Informationen wider.

 

Kurse können aufgrund neuer Informationen schnell steigen und fallen. Wenn wir noch Emotionen wie Angst und Gier hinzufügen dann verstehen wir die stark schwankenden Preise. Dennoch ist der aktuelle Kurs der mit Abstand zuverlässigste Indikator dafür welchen Wert eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt hat. Wir sprechen von der “Weisheit der Menge”. Es bedeutet dass Menschen bei Entscheidungen und Vorhersagen sowie beim Treffen von Entscheidungen gemeinsam schlauer sind als einzelne Personen.

 

Wenn wir an der Börse investieren dann müssen wir  akzeptieren dass es Perioden mit positiven und Perioden mit negativen Renditen geben wird. Wann diese  auftreten ist unvorhersehbar.  Über einen längeren Zeitraum können wir positive Renditen erwarten wenn wir in global diversifizierte Indexfonds mit niedrigen Gebühren investieren.

 

Letztendlich ist der langfristige Erfolg nur möglich wenn wir an unseren Plan diszipliniert festhalten und den täglichen Lärm der Medien ignorieren. Aktienkurse sind ebenso wie Nachrichten nicht vorhersehbar. Wir beachten und kontrollieren die Diversifikation, Kosten, Steuern und die Asset Allocation.

 

Fazit

 

Die Börse bewegt sich wellenartig nach oben und nach unten, entsprechend der Nachrichten. Kurzfristig ist die Börse eine Abstimmungsmaschine und langfristig eine Waage. Kurzfristig reagieren die Kurse auf Nachrichten, langfristig auf das Unternehmenswachstum. Es gibt immer wieder eine größere Anzahl von positiven Nachrichten und die Börse tendiert nach oben, danach wieder negative Nachrichten und die Börse tendiert nach unten.

 

Kurzfristig fluktuiert die Börse nach oben und nach unten. Die Chancen zu gewinnen od. verlieren sind 50:50. Langfristig können wir mit Low – Cost Indexfunds und einen regelbasierten Ansatz ansehnliche Renditen erwarten.

 

Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei.

 

Dein Easy – Invest Team

Cookie Consent mit Real Cookie Banner